Suche nach Personen

plus im Publikationsserver
plus bei BASE
plus bei Google Scholar

Daten exportieren

 

"Si mihi mea sententia proferenda ac non disertissimorum, ut nostris temporibus, hominum sermo repetendus esset" : zur Funktion der Gesprächshandlung in Tacitus' Dialogus de oratoribus

Titelangaben

Verfügbarkeit überprüfen

Müller, Gernot Michael:
"Si mihi mea sententia proferenda ac non disertissimorum, ut nostris temporibus, hominum sermo repetendus esset" : zur Funktion der Gesprächshandlung in Tacitus' Dialogus de oratoribus.
In: Föllinger, Sabine ; Müller, Gernot Michael (Hrsg.): Der Dialog in der Antike : Formen und Funktionen einer literarischen Gattung zwischen Philosophie, Wissensvermittlung und dramatischer Inszenierung. - Berlin ; Boston : de Gruyter, 2013. - S. 327-363. - (Beiträge zur Altertumskunde ; 315)
ISBN 978-3-11-031183-9

Kurzfassung/Abstract

Der Beitrag möchte nahelegen, dass das Fehlen einer dialogischen Gesprächskompetenz und die daraus resultierenden Folgen für das Gelingen eines argumentativen Austauschs das Kernthema von Tacitus’ Dialogus de oratoribus sind. Denn dieser Dialog, der seinen Ausgangspunkt bei der Frage nach den Gründen für den Verfall der Beredsamkeit im 1. Jh. n. Chr. nimmt, zielt darauf, den Verfall der zeitgenössischen Gesprächskultur zu kritisieren, indem er diesen inszeniert. Insbesondere in der Person des Aper, aber auch in der Interaktion aller Beteiligten, die nicht fähig sind, sachbezogen, argumentierend und mit Aufmerksamkeit füreinander konstruktiv die verschiedenen Positionen zu diskutieren und gegeneinander abzuwägen, inszeniert Tacitus das Scheitern des Gesprächs. Die Kritik am Fehlen einer entsprechenden Dialogfähigkeit deutet gleichzeitig auf den diesem Defizit zugrundeliegenden desolaten politisch-gesellschaftlichen Zustand zur Zeit des textinternen Gesprächsdatums hin, der von kommunikativem Unvermögen, Angst und Denunziantentum geprägt ist. Gleichwohl ist der Schluss des Werkes hoffnungsvoll, wenn sich Tacitus’ Dialogfiguren zu weiteren Gesprächen verabreden und dadurch erkennen lassen, dass sie an einer Verbesserung ihrer Dialogfähigkeit arbeiten wollen.

Weitere Angaben

Publikationsform:Aufsatz in einem Buch
Schlagwörter:Literarischer Dialog; Gattungsgeschichte (Antike); Antike Rhetorik; Tacitus
Institutionen der Universität:Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät > Klassische Philologie > Professur für Klassische Philologie und Wirkungsgeschichte der Antike
Begutachteter Aufsatz:Nein
Titel an der KU entstanden:Ja
KU.edoc-ID:13565
Eingestellt am: 02. Okt 2013 09:13
Letzte Änderung: 02. Okt 2013 09:16
URL zu dieser Anzeige: https://edoc.ku.de/id/eprint/13565/
AnalyticsGoogle Scholar