Suche nach Personen

plus im Publikationsserver
plus bei BASE
plus bei Google Scholar

Daten exportieren

 

Begehren - Identität - Sprache. - 3., überarbeitete und korrigierte Auflage

Titelangaben

Verfügbarkeit überprüfen

Möde, Erwin:
Begehren - Identität - Sprache. - 3., überarbeitete und korrigierte Auflage.
Hamburg : Kovač, 2016. - 300 S. - (Geist und Wort ; 18)
ISBN 978-3-8300-8888-2

Kurzfassung/Abstract

"Begehren - Identität - Sprache", diese "Drei" formen und bestimmen jeden Menschen individuell und nachhaltig. Die Frage "Wer bin ich?" wird seit 2500 Jahren von der Philosophie in denkerischer Abstraktion (nicht) beantwortet. Manche Philosophen heute meinen, dass man sie so gar nicht mehr stellen dürfe. Aber die Anfrage nach der "Identität des Subjekts" kehrt wieder in der Psychoanalyse und ihrer "talking cure". "Wer spricht?" wird für den Meisteranalytiker J. Lacan zur Leitfrage der Psychotherapie, ihrer Prozesse, Grundlagen und Ethik.

In selbständiger Nähe und Distanz zu S Freud, Neoanalyse und J. Lacan geht der Autor der Gretchenfrage nach "Qui parle?" Sie führt den Leser über fast 300 Lektüreseiten ein in die zirkuläre Dynamik von "Begehren, Identität, Sprache". Eben diese Dynamik wirkt bestimmend im psychotherapeutischen Prozess, der mehr sein kann als bloßer Resonanzraum von Übertragung und Widerstand (gegen deren Deutung). Dieses "sur plus" ("Mehr") ist im Sprachprozess das "Zünglein an der Waage, ob analytische Psychotherapie zum pädagogischen Anpassungsprozess verkommt oder jene Lebenshorizonte des Subjekts erschließt, die über den "apokalyptischen Punkt des Begehrens" (J. Lacan) die Identität des "sujet en fading" zwischen (Trieb-)Begehren und sprachlich struktuiertem Unbewussten als bedeutungslose "Leerstelle" vermuten lassen.

Die in guter (Fach-)Sprache und ausgereifter Systematik vorliegende wissenschaftliche Untersuchung (zu Grundlagen und Ethik der Psychoanalyse) ist eine eigenwillige und mutige Pionierleistung zwischen Widerspruch zur Neoanalyse und Wagnis eines „Entwurfes“ von Psychotherapie, der nicht „identitätsvergessen“ argumentiert, sondern Sprache versteht als ständige In-Frage-Stellung des begehrenden und verleugnenden Ich-Subjekts.

Weitere Angaben

Publikationsform:Buch
Schlagwörter:Psychoanalyse, Psychotherapie, Neoanalyse, Begehren, Unbewusstes, Sprachhermeneutik, Philosophie, Theologie, Ethik, Subjekttheorie, Identität, Personale Analyse, S. Freud, J. Lacan, E. Möde
Institutionen der Universität:Theologische Fakultät > Praktische Theologie > Professur für Pastoraltheologie
Theologische Fakultät > Praktische Theologie > Lehrstuhl für Christliche Spiritualität und Homiletik (bis 2019)
Weitere URLs:
Titel an der KU entstanden:Ja
KU.edoc-ID:17217
Eingestellt am: 01. Mär 2016 15:24
Letzte Änderung: 14. Dez 2021 13:01
URL zu dieser Anzeige: https://edoc.ku.de/id/eprint/17217/
AnalyticsGoogle Scholar