Suche nach Personen

plus im Publikationsserver
plus bei BASE
plus bei Google Scholar

Daten exportieren

 

Der Geldbegriff zwischen Hermeneutik und Phänomenologie : eine kritische Auseinandersetzung mit der Moderne zwischen Martin Heidegger, Alfred Sohn-Rethel und Hannah Arendt

Titelangaben

Verfügbarkeit überprüfen

Albrecht, Sascha:
Der Geldbegriff zwischen Hermeneutik und Phänomenologie : eine kritische Auseinandersetzung mit der Moderne zwischen Martin Heidegger, Alfred Sohn-Rethel und Hannah Arendt.
Eichstätt, 2018. - 190 S.
(Dissertation, 2018, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt)

Volltext

[img]
Vorschau
Text (PDF)
Download (2MB) | Vorschau
Volltext Link zum Volltext (externe URL):
https://opus4.kobv.de/opus4-ku-eichstaett/files/48...

Kurzfassung/Abstract

„Was ist Geld?“ Im Rahmen der folgenden Untersuchung wird argumentiert, dass eine plausible Antwort auf diese Frage folgendermaßen lauten kann: „Geld ist Anspruch auf Wirklichkeit!“ Ausgangspunkt ist dabei die Beobachtung, dass Geld menschliches Denken strukturieren und somit das daraus entstehende Handeln beeinflussen kann.

Somit steht zu Beginn der Arbeit die Frage im Mittelpunkt, was die spezifische Eigenart des menschlichen Denkens ist, so dass es vom Geld beeinflusst werden kann. Vor dem Hintergrund dieser Überlegungen werden Martin Heidegger und Alfred Sohn-Rethel mit ihrer jeweiligen Modernitätskritik in Stellung gebracht und die Komplementarität beider in einem Entfremdungszusammenhang verortet, der im Zentrum beider Auseinandersetzungen mit der Moderne steht. Auf Grundlage der so gewonnenen Schnittmenge zwischen Heidegger und Sohn-Rethel wird schlussendlich argumentiert, dass das Geld jene Entfremdung in Reinform darstellt. Am Geld zeigt sich die moderne technische Entfremdung, die unser Denken und Sein wesentlich ausmacht und so wesentlichen Einfluss auf unser aller Leben ausübt.

Im dritten Teil der Arbeit wird die so gewonnene Komplementarität zwischen Heidegger und Sohn-Rethel an Hannah Arendts Gesellschafts- und Politikverständnis als tertium comparationis aufgezeigt. Auf diese Weise gelingt es, die Modernitätskritik Heideggers und Sohn-Rethels in ihrer Relevanz für das Zwischenmenschliche nochmal eigens hervorzuheben.

Weitere Angaben

Publikationsform:Hochschulschrift (Dissertation)
Schlagwörter:Geld; Heidegger, Martin; Sohn-Rethel, Alfred; Arendt, Hannah; Marx, Karl
Sprache des Eintrags:Deutsch
Institutionen der Universität:Philosophisch-Pädagogische Fakultät > Philosophie > Lehrstuhl für Philosophie
Philosophisch-Pädagogische Fakultät > Dissertationen / Habilitationen
DOI / URN / ID:urn:nbn:de:bvb:824-opus4-4878
Titel an der KU entstanden:Ja
KU.edoc-ID:22203
Eingestellt am: 19. Dez 2018 13:47
Letzte Änderung: 18. Mär 2022 07:53
URL zu dieser Anzeige: https://edoc.ku.de/id/eprint/22203/
AnalyticsGoogle Scholar