Suche nach Personen

plus im Publikationsserver
plus bei BASE
plus bei Google Scholar

Daten exportieren

 

Jugend, Religion, Religiosität : Resultate, Probleme und Perspektiven der aktuellen Religiositätsforschung

Titelangaben

Verfügbarkeit überprüfen

Jugend, Religion, Religiosität : Resultate, Probleme und Perspektiven der aktuellen Religiositätsforschung.
Hrsg.: Kropač, Ulrich ; Meier, Uto ; König, Klaus
Regensburg : Pustet, 2012. - 261 S.
ISBN 978-3-7917-2428-7

Kurzfassung/Abstract

Religion ist ein virulentes Thema des gegenwärtigen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Diskurses. Politisch: Lebten deutsche Religions- und Ge-sellschaftstheoretiker der Nachkriegszeit noch in der Annahme, Religion als politisches Thema sei – von einigen staatskirchlichen Beständen abgesehen – erledigt, so hat sich seit 1989 die Situation deutlich verändert: Religion ist wieder zu einem politisch relevanten Faktor geworden. Philosophisch: Sensibi-lität für Religion zeigt sich – unerwartet – auch von einer anderen Seite. Schien es so, dass die Gottesfrage in der modernen Philosophie über weite Strecken lediglich eine marginale Rolle einnimmt, lässt sich derzeit eine aufgeschlosse-ne Haltung prominenter Philosophen zu Religion registrieren (z.B. bei J. Derri-da, G. Vattimo, J. Habermas). Religion wird philosophisch als eine Sinnressource für Gesellschaft und Staat nobilitiert. Soziologisch: Zahlreiche empirische Untersuchungen nehmen sich des Themas Religion an, so z.B. der „Reli-gionsmonitor 2008“ der Bertelsmann Stiftung, der 2009 dazu erschienene Kommentarband „Woran glaubt die Welt?“ sowie regelmäßig die Shell Ju-gendstudien (zuletzt 2010).
Wenn Religion offenbar für (post)moderne Gesellschaften bedeutungsvoll ist, muss sich der Blick auf die Generation junger Menschen richten, die zukünftig in Gesellschaft, Staat und Kirche Verantwortung tragen werden. Welche Rolle spielt für sie Religion?
Es gibt heute eine zahlenmäßig große Gruppe junger Menschen, die zwar nicht mehr im christlichen Sinn gläubig ist, sich selbst aber mehr oder weniger explizit als religiös versteht. Diese individuelle Religiosität stellt ein komplexes Gebilde dar, dessen Wahrnehmung und Analyse schwierig ist. Darum kreiste das internationale und interdisziplinäre Forschungssymposion „Jugend – Religion – Religiosität. Resultate, Probleme und Perspektiven der aktuellen Religiositätsforschung“, das vom 07. bis 09. Oktober 2010 an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt abgehalten wurde.
Das Interesse des Forschungssymposion von 2010 und seine Beiträge lage auf dem (post)modernen Phänomen eines Auseinandertretens von „subjektiver“ Religiosität und „objektiver“ Religion bei jungen Menschen. Dies ist zweifelsohne eine brisante Zukunftsfrage für die Kirche.
Der Tagungsband und seine Beiträge speisen sich aus einem religionspädagogischen Interesse, nämlich im Anschluss an den Kongress Eckpunkte und Wege für eine zukunftsfähige religiöse Bildung zu entwickeln, die dem (post)modernen Aggregatszustand von Religiosität und Religion Rechnung tragen. Die Eichstätter Tagung sollte hierzu erste Grundlagen legen, indem sie Expertinnen und Experten aus den Bereichen Soziologie, Anthropologie, Religionsphilosophie, Theologie, Religionswissenschaft, Geschichte, religiöse Bildung, Ethnologie und Politik zusammenführte, die die Thematik in Vorträgen, Workshops und Diskussionen bearbeiteten.
Der Band gibt Rechenschaft über die Forschungserträge. Er versammelt die für die Drucklegung überarbeiteten Kongressbeiträge renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (Matthias Sellmann, Stefan Huber, Tatjana Schnell, Detlef Pollack, Thomas Schärtl, Gregor Maria Hoff, Hubertus Lutterbach, Christoph Antweiler). Um das Themenspektrum zu arrondieren, wurden zwei zusätzliche Aufsätze erbeten (Saskia Wendel, Carsten Gennerich). Schließlich haben der Soziologe Ulrich Beck und Bundestagspräsident Norbert Lammert eigene Artikel beigesteuert.

Weitere Angaben

Publikationsform:Buch
Schlagwörter:Religion und Religiosität; individualisierte Religiosität; Universalismus und Toleranz; Pluralismus und Religion; implizite Religiosität; Gottesfrage in der Postmoderne; Religionssoziologie der Jugend;
Sprache des Eintrags:Deutsch
Institutionen der Universität:Theologische Fakultät > Praktische Theologie > Lehrstuhl für Didaktik der Religionslehre, Katechetik und Religionspädagogik
Fakultät für Religionspädagogik/Kirchliche Bildungsarbeit (FH) > Professur für Religionspädagogik
Weitere URLs:
Titel an der KU entstanden:Ja
KU.edoc-ID:8385
Eingestellt am: 03. Feb 2012 12:23
Letzte Änderung: 06. Mai 2013 16:49
URL zu dieser Anzeige: https://edoc.ku.de/id/eprint/8385/
AnalyticsGoogle Scholar